Wenn Schule fehlt – Schulabsentismus als Herausforderung für den Kindesschutz

Ort
Zürich, Freiestrasse 71, 8032 Zürich, Schweiz
Datum
Zielpublikum

Die Qualitäts-Werkstatt adressiert Fachpersonen unterschiedlicher Professionen und Disziplinen des zivilrechtlichen, strafrechtlichen und freiwilligen Kindesschutzes mit Abklärungs-, Unterstützungs- und Entscheidungsaufgaben im Kindesschutz sowie weitere Interessierte.

Inhalt

Schulabsentismus ist mehr als ein Bildungsproblem – er stellt eine zentrale Herausforderung für den Kindesschutz dar. Kinder und Jugendliche, die wiederholt oder längerfristig dem Unterricht fernbleiben, sind häufig vielfältigen Risiken ausgesetzt. Die Gründe für Schulabsentismus sind komplex und reichen von Ereignissen und Bedingungen im Schulalltag über familiäre Belastungen bis hin zu psychischen Erkrankungen. Die Folgen können gravierend sein: Neben Bildungsdefiziten drohen soziale Isolation, psychische Belastungen und langfristige Einschränkungen der Lebensperspektiven – für die betroffenen Kinder ebenso wie für ihre Familien. Deshalb ist es besonders wichtig, Belastungen von Schüler:innen frühzeitig zu erkennen und bei Anzeichen von Schulabsentismus zeitnah zu intervenieren.

Die Qualitäts-Werkstatt bietet Raum für fachlichen Austausch, praxisnahe Diskussionen und die gemeinsame Entwicklung von Handlungsperspektiven. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

  • Welche unterschiedlichen Formen und Ursachen von Schulabsentismus gibt es?

  • An welchen ersten Warnsignalen können Fachpersonen Schulabsentismus frühzeitig erkennen?

  • Wie können Kinder und ihre Familien bei Schulabsentismus gezielt unterstützt werden? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten stehen Fachkräften aus Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie Behörden dabei zur Verfügung?

  • Welche spezifischen Verantwortlichkeiten haben die verschiedenen Akteur:innen aus Schule und Kindesschutz im Umgang mit Schulabsentismus?

  • Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen ergeben sich im Spannungsfeld zwischen Schulpflicht und Kindesschutz?