Wissensportal

Titel Aktualität Aufsteigend sortieren
Wiederaufbau des Kontakts zum getrennt lebenden Elternteil in einer Hochkonfliktfamilie – eine Einzelfallstudie

Von: Benedikt Weizenegger, M.Sc., Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Fachpsychologe für Rechtspsychologie FSP, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie Baselland & Brigitte Contin, Dr. med., Fachärztin FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, spez.

12.03.2020
Die Finanzierung von familienrechtlichen Prozessen

Von: Philipp Maier, Dr. iur. Rechtsanwalt, Bezirksrichter an den Bezirksgerichten Meilen und Uster

12.03.2020
Barunterhalt der Kinder: Bedeutung von Obhut und Betreuung der Eltern

Von: Alexandra Jungo, Prof. Dr. iur., Professorin für Zivilrecht, Mitglied der Direktion des Instituts für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg & Christine Arndt, lic.

12.03.2020
Alles für ein «like»: Sharenting vs. Kindeswohl – Kinderbilder in sozialen Medien aus Daten- und Kindesschutzsicht

Kinder werden heute nicht nur in die reale Welt, sondern auch in die digitale Welt geboren: Ihr Leben wird heute mit grosser Selbstverständlichkeit in sozialen Medien mit einem offenen Adressatenkreis geteilt.

28.02.2020
Kinder und Jugendliche als Parteien im Verwaltungsprozess

Der Beitrag befasst sich mit der prozessualen Stellung von Minderjährigen im Verwaltungsprozess und arbeitet anhand von drei Praxisfällen deren Partei- und Prozessfähigkeit sowie ihre Parteistellung heraus.

27.02.2020
Publication de l’image de l’enfant sur les réseaux sociaux: de quel(s) droit(s)?

In diesem Beitrag greift die Autorin Fragen rund um die Publikation von Kinderfotos im Internet auf. Sie geht im Besonderen auf die Plattform Facebook ein und erläutert die Regeln, welche hier für die Nutzung durch Minderjährige sowie die Veröffentlichung von Bildern gelten.

27.02.2020
Zerstrittene Eltern im Kontext des Kindesschutzes: «Die Kinder sind gefährdet und die Eltern in der Pflicht»

Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Expert*innenbefragung im Kindesschutzkontext vor, in der das Erfahrungswissen zum Umgang mit zerstrittenen Eltern erhoben wurde. Es zeigt sich, dass die Problemwahrnehmung und die Interventionsprinzipien, wie z.B.

27.02.2020
BGer 5A_244/2018 vom 26. August 2019 - Unterhaltsprozess: Zulässigkeit der Vertretung des Kindes durch den obhutsberechtigten Elternteil

Zulässigkeit der Vertretung des Kindes durch den obhutsberechtigten Elternteil im Unterhaltsprozess. Nicht nur in eherechtlichen Verfahren, sondern auch in selbständigen Unterhaltsprozessen ist die Vertretung des Kindes durch einen Elternteil grundsätzlich möglich.

04.02.2020
EGMR A.R. und L.R. gegen Schweiz - EGMR schützt die Verweigerung einer Dispensation vom Sexualkundeunterricht

Streitgegenstand in der Rechtssache «A.R. und L.R. gegen Schweiz» ist die Weigerung der Schulbehörden des Kantons Basel-Stadt, ein 7-jähriges Mädchen vom Sexualkundeunterricht zu dispensieren. Die Haltung der kantonalen Behörden wurde vom Bundesgericht gestützt.

04.02.2020
BGer 1B_426/2019 vom 19. September 2019 - Ultima Ratio: Minderjähriger wegen IS-Vorwurf in Untersuchungshaft

Das Bundesgericht hat eine einmonatige Untersuchungshaft für einen Minderjährigen bestätigt. Der junge Mann wird beschuldigt, gegen das IS- und das Waffengesetz verstossen zu haben.

04.02.2020