Das CAS-Programm richtet sich an:
- Fachpersonen mit Fallverantwortung in psychosozialen Arbeitsfeldern mit abklärenden, beratenden und/oder begleitenden Aufgaben (bspw. Suchthilfe, Psychiatrie, Strafvollzug und Bewährungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Seelsorge)
- Fachpersonen mit Abklärungsaufträgen und/oder Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz
- Teamleitende in stationären Settings und in ambulanten Diensten
- Coaches, die zusätzliche systemische und biografieorientierte Tools suchen
- Supervisorinnen und Supervisoren, die zusätzliche Expertise in Fallsupervision anstreben
In diesem CAS-Programm lernen Sie Prozesse, Methoden und Instrumente kennen, die Ihre Tätigkeit in anspruchsvollen psychosozialen Arbeitsfeldern erleichtern, neue Perspektiven und Impulse ermöglichen und zu einer generalistischen Erweiterung Ihrer Kompetenzen für die Fallarbeit beitragen.
Die Methode der Systemisch-biografischen Diagnostik und Fallarbeit eignet sich insbesondere dafür, komplexe psychosoziale Problemlagen unter Einbezug der Lebensgeschichte der Klient*innen und ihres aktuellen Umfelds (Familie, Arbeit, Freunde usw.) umfassend zu verstehen. Diese Form der Fallanalyse ermöglicht eine Perspektivenerweiterung für alle Beteiligten. Sie gibt Ihnen und Ihren Klient*innen konkrete Hinweise, wo die Ansatzpunkte für eine wirksame und nachhaltige Beratung, Begleitung und Unterstützung liegen. Zudem hilft sie beim Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung.