Die Qualitäts-Werkstatt adressiert Fachpersonen unterschiedlicher Professionen und Disziplinen des zivilrechtlichen, strafrechtlichen und freiwilligen Kindesschutzes mit Abklärungs-, Unterstützungs- und Entscheidungsaufgaben im Kindesschutz sowie weitere Interessierte.
In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien spielen biografische Zusammenhänge eine zentrale Rolle. Eltern bringen oft eigene belastende Erfahrungen mit (z.B. Traumata, Vernachlässigung, soziale Benachteiligung), die sich auf ihre Erziehungsfähigkeit und die Entwicklung des Kindes auswirken können. Im Kontext Kindesschutz beschäftigen uns verschiedene biografische Themen. Im Rahmen der Qualitäts-Werkstatt findet eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Fragestellungen statt, wie beispielsweise:
- Welche Herausforderungen ergeben sich im Kindesschutz, wenn Eltern durch eigene biografische Belastungen (z.B. Traumata, Vernachlässigung, soziale Benachteiligung) geprägt sind?
- Wie beeinflussen die biografischen Prägungen der Eltern ihre Erziehungsfähigkeit?
- Welche Auswirkungen haben diese Prägungen auf das Kindeswohl?
- Wie können Fachpersonen biografische Muster bei Eltern erkennen und reflektieren?
- Welche Ansätze helfen, belastende Muster zu durchbrechen?
- Wie können betroffene Kinder in ihrer Resilienz gestärkt und in ihrer Identitätsbildung unterstützt werden?