| Titel | Aktualität Aufsteigend sortieren | 
|---|---|
| 
                 Anerkennung und Eintragung ausländischer Geburtsurkunden ins Personenstandsregister bei Leihmutterschaft, Ordre public 
              (Art. 8 EMRK; Art. 2, 3 und 7 KRK, Art. 119 Abs. 2 lit. d BV, Art. 4 FMedG, Art. 27 Abs. 1, Art. 32 und 70 IPRG, Art.  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
| 
                 Die familienbezogene Rechtsprechung im Migrationsrecht (FZA/AuG/EMRK) ab August 2014 bis Ende September 2015 
              Von: Marc Spescha, Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich, Lehrbeauftragter für schweizerisches Migrationsrecht an der Universität Freiburg i.Ue.  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
| 
                 Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zu Art. 8 EMRK und ihr Einfluss auf die Schweiz: ausgewählte jüngere Entwicklungen im Bereich des Familienrechts 
              Von: Michelle Cottier, Prof. Dr., Professorin an der Universität Genf  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
| 
                 Der (zu) frühe Start ins Leben 
              Von: Christina Schlatter, Dr. iur., Gerichtsschreiberin am Bezirksgericht Meilen Stichwörter: Kindeswohl, Vertretung, Sterbehilfe, höchstpersönliche Rechte  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
| 
                 Kindesunterhalt: Rechtliche Grundlagen und praktische Herausforderungen – heute und demnächst 
              Von: Annette Spycher, Fürsprecherin, Prof. Dr. iur., LL.M., Bern  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
| 
                 Möglichkeiten gemeinsamer rechtlicher Elternschaft von zwei Frauen in Deutschland, England, Frankreich und den Niederlanden 
              Von: Philipp Reuss, Dr. iur., MJur (Oxford), wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Institut für Internationales Recht – Rechtsvergleichung der Ludwig-Maximilians-Universität München  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
| 
                 Kindes- und Erwachsenenschutz: das Basler Modell – Organisation und Verfahren der KESB Basel-Stadt 
              Von: Dr. iur. Nora Bertschi, LL.M. und lic. iur. Luca Maranta, Advokat  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
| 
                 Reform der elterlichen Sorge aus Sicht der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) – erste Erfahrungen und Klippen 
              Von: Linus Cantieni, Dr. iur., Rechtsanwalt, Präsident KESB Kreis Bülach Süd, Lehrbeauftragter für Familienrecht an der Universität Zürich  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
| 
                 Änderung von Name und amtlichem Geschlecht: einfach zum rechtskonformen Entscheid 
              Von: Alecs Recher, dipl. Heilpädagoge & MLaw, wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Luzern, Leiter Rechtsberatung des Transgender Network Switzerland  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
| 
                 Richterliche und behördliche Entscheidungsfindung zwischen Kindeswohl und Elternwohl: Erziehungsfähigkeit bei Familien mit einem psychisch kranken Elternteil 
              Von: Revital Ludewig, Dr. phil., Fachpsychologin für Rechtspsychologie und Psychotherapie; Kompetenzzentrum für Rechtspsychologie, IRP, Universität St.  | 
                                                                                                                                                          
                 | 
                      
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
 - …
 - 43
 - 44
 - 45
 - 46
 - 47
 - …
 - Nächste Seite