Wissensportal

Titel Aktualität Aufsteigend sortieren
Verweigerungsgrund für die Rückführung des Kindes

Voraussetzungen für das Vorliegen eines Verweigerungsgrundes für die Rückführung des Kindes. (Art. 13 Abs. 1 lit. b HKÜ): 5A_913/2010;

Die Verteidigung nach der neuen Jugendstrafprozessordnung (JStPO)

Von lic.iur. Stephan Bernard, LL.M., Mediatior SAV/AFM, Zürich

lic.iur. Stefan Blum, Rechtsanwalt, del. Geschäftsführer des Vereins Kinderanwaltschaft Schweiz, Winterthur

Alltags- und Beziehungsgestaltung mit getrennten Eltern

Alltags- und Beziehungsgestaltung mit getrennten Eltern – Mitbestimmen und Mitwirken von Kindern aus psychologischer Sicht (Trennung und Scheidung: Übergänge im familialen Lebenslauf)

Von Sabine Brunner, lic. phil., klinische Psychologin, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich

Kindesschutz interdisziplinär – Beiträge von Pädagogik und Psychologie

Von Martin Inversini, Dr. phil., Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Erziehungsberater/Schulpsychologe, Langenthal

Vom Objekt zum Subjekt – Kinderrechte als Werkzeug der Sozialen Arbeit

Von Andrea Früh

Stichworte: UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte, Kindesschutz, Inter-/ Multidisziplinarität, Diskriminierung

Sozial Aktuell 1/2011 Seite 7 ff.

 

Vormundschaftsbeschwerde / Kreis der zur Beschwerde legitimierten Personen

Vormundschaftsbeschwerde, Kreis der zur Beschwerde legitimierten Personen. (Art. 420 ZGB): 5A_645/2010;

Wiederherstellung der Frist zur Anfechtung der Vaterschaftsvermutung (-anerkennung)

Wiederherstellung der Frist zur Anfechtung der Vaterschaftsvermutung resp. der Vaterschaftsanerkennung, Bedeutung der Interessen des Kindes. (Art. 256c Abs. 3, Art. 260c Abs. 3 ZGB): 5A_492/2010;

Zur Praxis der Kindesanhörung in Deutschland

Von Michael Karle / Sandra Gathmann / Gunther Klosinski

Stichworte: Kindesanhörung, Rechtliches Gehör, Meinungsäusserung, Kindeswohl, Kindeswille, Psychologie, Europa

ZKJ 12/2010 Seite 432 ff.

Die Anhörung des Kindes aus kinderpsychologischer und kinderpsychiatrischer Sicht

Von Josef A. Rohmann / Michael Karle

Stichworte: Kindesanhörung, Rechtliches Gehör, Meinungsäusserung, Kindeswohl, Kindeswille, Psychologie, UN-Kinderrechtskonvention, Gutachten, Sachverständige, Europa, Verfahrensrecht

ZKJ 12/2010 Seite 434 ff.

Voraussetzungen für die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge

Voraussetzungen für die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge (Art. 298a ZGB): 5A_638/2010;