Nulltoleranz für erzieherische Gewalt an Kindern
In der Schweiz erlebt eines von drei Kindern körperliche Gewalt im Rahmen einer «Erziehungsmassnahme». Erzieherische Gewalt an Kindern ist ein Ausdruck von Überforderung und oftmals persönlichen Traumata, welche die Eltern als Kinder selber erlitten haben. Solch einen Teufelskreis zu durchbrechen, braucht Entwicklungsarbeit an sich selbst. Hierfür benötigt es zwingend und vermehrt Angebote für Eltern. Nur so kann eine nachhaltige Veränderung zum Wohl der Kinder überhaupt stattfinden.
«Ehe für alle» aus der Perspektive der Kinderrechte
Um was geht es?
Im Dezember 2020 hat das Parlament die «Ehe für alle» angenommen. Bereits jetzt leben in der Schweiz Tausende von Kindern in gleichgeschlechtlichen Familien.
Werden Kinder Zeugen von häuslicher Gewalt, erleben sie direkte psychische Gewalt
Jährlich werden Tausende von Kindern in der Schweiz traurige Zeugen von häuslicher Gewalt zwischen ihren Eltern oder anderen Familienangehörigen. Sie erleiden direkte psychische Gewalt mit teils lebenslangen Traumata als Folge.
Kanton St. Gallen als Best Practice auf dem Weg zu einem kindgerechten Rechtssystem
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Dieser allgemein gültige Lehrsatz von Albert Einstein lässt sich bestens auf die Situation der Rechtsverfahren anwenden, bei denen Kinder und Jugendliche betroffen sind.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4